Der Aufbau des Templates
Allgemeine Informationen zum grundsätzlichen Aufbau eines Templates
Der grundsätzliche Aufbau eines HTML-Templates setzt sich wie folgt zusammen:
Im <body> Bereich des Templates erfolgt die räumliche Gruppierung der später sichtbaren Webseite in class="wrapper".
Im "wrapper" sind die einzelnen Klassen wie "Header", "Spalte links", "Content", "Spalte rechts" und "Footer" zusammen gefasst und dort werden auch die grundlegenden Eigenschaften (bspw. Hintergrund, Auflösung) der Website mittels CSS definiert.
Der "header" enthält den sichtbaren Kopfbereich einer Webseite, der für einleitende Inhalte (bspw. für Firmenlogos und Links zu internen Seiten) genutzt werden kann.
In "middle" werden die Bereiche "Spalte links", "Content" und "Spalte rechts" zu einem Element gruppiert, damit deren räumliche Anordnung im mittleren Segment der Website definiert und platziert werden kann.
Die Formatierungen (Eigenschaften: Auflösung der Webseite, Schriftarten, -größe, Farben, ...) in den einzelnen Bereichen (und auch im "Wrapper") erfolgt im Stylsheet.
Damit die Formatierungen des Templates an einer zentralen Stelle gepflegt werden können, werden sie in diesem Beispiel in der stylesheet.css gespeichert.
Aus diesem Grund gehören "template.htm" und "stylesheet.css" auch immer zusammen.
Hartmut Keil - http://cmsimplexh.webdesign-keil.de - Stand: 01.10.2015
« vorige Seite | Seitenanfang | nächste Seite » |